Gewürzaufbewahrung – so lagerst du deine Gewürze richtig
Es gibt kaum ein Gericht, wofür man kein Gewürz benötigt. Jedoch braucht man immer nur ein wenig von allem und der Rest wandert wieder in den Schrank oder in die Schublade. Deshalb ist die Aufbewahrung der Gewürze sehr wichtig, denn nur so behalten sie ihr volles Aroma und bleiben lange frisch.
In diesem Beitrag wollen wir dir zeigen, wie du deine Gewürze am besten aufbewahrst, aber auch wie lange du sie lagern darfst. Außerdem werden wir dir zeigen, wo du die Gewürze lieber nicht aufbewahren solltest.

Inhalt: Das ist bei der Gewürzaufbewahrung wichtig!
Was du bei der Gewürzaufbewahrung beachten solltest
Gewürze sind kein Freund von Feuchtigkeit oder Wärme. Deshalb solltest du darauf achten, sie auf keinen Fall in der Nähe von einem Kochfeld aufzubewahren. Dort wären sie zwar stets griffbereit, die Gewürze und Kräuter könnten allerdings in diesem Bereich durch die Wärme, Küchendunst, starke Essensgerüche und Feuchtigkeit schnell an Aroma verlieren. Dadurch besteht die Gefahr, dass sie in kurzer Zeit unbrauchbar werden könnten.
Der Kühlschrank ist ebenso der falsche Aufbewahrungsort. Gewürze sollten zwar kühl lagern, aber dies ausschließlich bei Zimmertemperatur. Empfehlenswert ist es, Gewürze in einer Schublade oder in einem Gewürzregal aufzubewahren. Das Regal sollte sich allerdings nicht in der Nähe des Herdes befinden.
Wie bewahrt man Gewürze am besten auf?
Ob es sich um Gewürzmischungen oder Gewürze handelt, eines ist sicher: Sie sollten alle
- trocken
- dunkel
- kühl
- luftdicht
gelagert werden, denn so bleibt das Aroma stets enthalten. Bekommen sie zu viel Feuchtigkeit, Licht oder Wärme, verlieren sie an Geschmack und Farbe. Außerdem sollten die Gewürze gut verschlossen werden, bevor man sie an ihren Platz zurückstellt.
Verschiedene Gewürze dürfen keinesfalls im selben Behälter aufbewahrt werden. Die Aromen könnten sich miteinander vermischen und der eigentliche Geschmack des jeweiligen Gewürzes geht verloren. Deshalb sollte man sie immer separat lagern.
Wohin mit den vielen Gewürzen? Ein paar tolle Ideen.
Nur wer seine Kräuter und Gewürze griffbereit hat, der wird sie auch gerne beim Kochen hernehmen. Noch mehr Spaß macht es, wenn die Gewürze dekorativ in einem Gewürzregal, Gewürzdosen oder auch speziellen Gewürzschubladen aufbewahrt werden.
Das bedeutet: Aus der Origenalverpackung raus – in einheitliche und beschriftete Gewürzdosen rein. Die angefangenen Originalverpackungen solltest du gut verschlossen außerhalb des Sichtbereiches von der Küche aufbewahren. Das hat einige Vorteile:
- Du kannst von häufig verwendeten Gewürzen und Kräutern in größere Verpackungseinheiten viel günstiger kaufen.
- Gewürze und Kräuter aus großen Verpackungseinheiten kannst du mit einem Vakuumierer sehr platzsparend und sicher vakuumieren.
- Nur die wichtigsten Gewürze stehen gut sortiert in deinem Kochbereich.
Das Gewürzregal ist eine gute und günstige Gewürzaufbewahrung
Viele Köche greifen bei der Gewürzaufbewahrung auf das praktische und günstige Gewürzregal zurück. Kein Wunder. Es ist nicht nur stylisch, sondern auch sehr flexibel. Denn einige davon kannst du sowohl an eine freie Wand befestigen, auf eine freie Fläche von deiner Arbeitsplatte abstellen oder aber auch ganz praktisch in eine Küchenschublade verstauen. Meistens besteht das Gewürzregal aus:
- 15 bis 25 Gewürzglasern
- Genügend Aufkleber für die Beschriftung
- Stift und Trichter
Hier die 5 beliebtesten Gewürzregalen mit den besten Rezensionen auf Amazon
- Perfekte Platz sparende Lösung: Aufworld magnetische Korb ist eine großartige Möglichkeit, um Gewürze zu speichern, die frei halten Arbeitsplatte und Schrank Platz und halten sie frei von Unordnung. Unser magnetisches Gewürzregal für den Kühlschrank kommt mit 4 separaten Fächern und 8 zusätzlichen beweglichen Haken. An den praktischen, beweglichen Haken können verschiedene Wäsche- und Küchenutensilien aufgehängt werden.
- Super Magnetisches Design mit starker Tragfähigkeit: Unser Kühlschrank Gewürzregal Magnet Organizer hat einen verbreiterten Magneten auf der Rückseite angebracht. Mit starker Magnetkraft kann das größere Magnetregal 11 Pfund und das kleine Regal 6,6 Pfund halten.
- Humanisiertes Design: Unser magnetisches Regal für den Kühlschrank verfügt über ein 1,7-Zoll-Geländer, das das Herunterfallen von Gegenständen verhindert und die Lagerung sauberer macht. Extra 8 abnehmbare Haken, die an der Seite des Regals angebracht werden können, um Küchenutensilien aufzuhängen. Der Boden des Gewürzregals ist gitterartig ausgehöhlt, damit Ihre Gewürzdosen schneller trocknen und sauber und hygienisch bleiben.
- Gewürz Organizer:Set mit 4 platzsparenden Gewürzregal (Gewürzdose nicht enthalten), Gewürzregal größe beträgt 29 × 6.9 × 6.9cm,Sie sind unabhängig und können separat verwendet werden, und hält Ihre Küche aufgeräumt und ordentlich, nimmt nicht zu viel Platz ein und hilft Ihnen effektiv, Platz in der Küche zu sparen.
- Hochwertiges und starkes Material: Dieses Gewurzregalsystem ist aus hochwertigem Metall gefertigt und in Schwarz lackiert, was besonders stark und rostfrei ist, Im Vergleich zu Gewürzregal Holz sind unsere Gewürzregale aus Metall leichter und weniger korrosionsanfällig
- Flexible Platzierung:Das Gewürzregal organizer kann überall an der Küchenwand angebracht werden, Sparen Sie mehr Platz für Ihre Küche, schaffen Sie eine saubere und perfekte Umgebung
- GEWÜRZ ORGANIZE: Set mit 2 platzsparenden Gewürzregal (Gewürzdose nicht enthalten),sie sind unabhängig und können separat verwendet werden, und hält Ihre Küche aufgeräumt und ordentlich, nimmt nicht zu viel Platz ein und hilft Ihnen effektiv, Platz in der Küche zu sparen.
- HALTBAR & EINFACH ZU REINIGEN: Die Gewürzregale sind aus rostfreiem Stahl gefertigt und schwarz lackiert, was sie in der Küche rost- und korrosionsbeständig macht und damit haltbarer als Kunststoff- oder Holzregale. Ein feuchtes Tuch und etwas Spülmittel reichen aus, um einen Schmutz- oder Fettfilm oder auch Gewürzreste vom Gewürzregal zu entfernen.
- STABIL & EINFACHE INSTALLATION: Es gibt zwei Möglichkeiten, das gewürz organizer zu installieren, sie können den Wandhaken mit dem mitgelieferten Kleber installieren, ohne sich Gedanken über eine Beschädigung der Wand machen zu müssen. Das hängende Gewürzregal kann auch flexibel und fest mit Schrauben montiert werden.
- Ideal zur Aufbewahrung von Gewürzen, zum Beispiel schafft Platz auf Ihrer Arbeitsplatte.
- Massivholz kann nach Bedarf geschliffen und oberflächenbehandelt werden.
- Massivholz ist ein strapazierfähiges Naturmaterial, das Sie die Oberfläche nach Bedarf schleifen und behandeln können.
- Abmessungen - Die Verpackung umfasst 2 Gewürzregale mit einer Regalgröße von 40 cm (L) x 9 cm (W). Und mit 2 Schraubenlöchern kann dies Rack an einer Wand oder in einem Schrank montiert werden
- Hochwertige Materialien - Hergestellt aus hochwertigem Eisen und massivem Kiefernholz. Stabil und langlebig, starke Tragfähigkeit, lange Lebensdauer. An der Vorderseite des Wandregals befinden sich Eisendrahtanschläge, die ein Herunterfallen von Gegenständen wirksam verhindern können
- Platz Sparen - Dies hängende Küchenregal nutzt den Platz an der Wand voll aus, um Ihre Lieblingskräuter und -gewürze an einem bequemen und leicht zugänglichen Ort aufzubewahren und so wertvolle Küchenarbeitsplatten oder Schrankflächen zu sparen
Welche Behälter solltest du zur Gewürzaufbewahrung nutzen?
Es gibt verschiedene Arten von Behältern und Dosen für die Aufbewahrung von Gewürzen. Sicher ist, dass sie allesamt gut verschlossen und vor Licht geschützt sein müssen. Zudem muss der Behälter die Gewürze vor Nässe und Feuchtigkeit bewahren. Hier einige Möglichkeiten, wie du Gewürze aufbewahren kannst:
- Gewürzdosen aus Kunststoff
Behälter aus Kunststoff bieten dir gleich zwei Vorteile. Sie sind nicht schwer und schützen vor Lichteinwirkungen. Dadurch, dass Gewürze vom Licht verschont bleiben, behalten sie ihr volles Aroma. Um Gewürze nicht zu verwechseln, ist es ratsam, die Plastikbehälter zu beschriften.
- Gewürze in Behälter aus Holz aufbewahren
Holz ist ein sehr beliebter Behälter zur Gewürzaufbewahrung. Wärme kann hier nur langsam eindringen, außerdem sind Gewürze in einem Behälter aus Holz lichtgeschützt. Dieses Material hat aber auch Nachteile. So können Gewürze, die Säure enthalten, das Holz beschädigen. Nässe bei Holz ist ebenso ein negativer Faktor, denn sie führt dazu, dass der Behälter aufweicht. Die Gewürze verlieren dadurch ihr wundervolles Aroma. Auch hier ergibt es Sinn, diese Behälter zu beschriften, da du sie von außen nicht einsehen kannst.
- Behälter aus Metall sind stabil, um Gewürze zu lagern
In einem Metallbehälter lassen sich auch sehr gut Gewürze aufbewahren. Metall ist zwar sehr hitzeanfällig, steht der Behälter aber an einem kühlen, dunklen Ort, sind Gewürze darin sehr gut aufgehoben. Sie behalten ihr volles Aroma und sind lange haltbar. Zudem halten Gewürzdosen aus Metall sehr lange und sind sehr hygienisch.
- Glas ist das beliebteste Material für die Gewürzaufbewahrung
Gewürzdosen aus Glas zählen zu den beliebtesten Behältern zur Gewürzaufbewahrung. Das hat den Grund, dass du die Gewürze von außen gut erkennen kannst, zudem ist Glas einfach zu säubern. Auch Wärme wird kaum eine Möglichkeit geboten, in das Glas einzudringen.
Allerdings solltest du mit Glas ganz sachte umgehen, da es natürlich leicht zerbrechlich ist. Außerdem ist dieses Material auch nicht geschützt vor Licht. Hier besteht die Möglichkeit, die Gewürzgläser mit einem Material zu bekleben, welches vor Lichteinwirkungen schützt.
Viele bewahren ihre Gewürze auch in Schubladen oder in einem Schrank auf. Das hat den Vorteil, dass sie nicht so schnell einstauben und deshalb auch nicht so oft gesäubert werden müssen. Ebenso sind sie vom Dunst, der beim Kochen entsteht, ideal geschützt.
Das könnte dich auch interessieren…!
- Gewürzaufbewahrung – das solltest du beachten, wenn du deine Gewürze richtig aufbewahren willst.
- Cups in Gramm hier findest du die American cups Umrechnungs-Tabelle!
- Gewürze Liste der Welt – Darum sollten diese Kräuter in keiner Küche fehlen!
- Gewürze kaufen – Diese 5 Tipps solltest du vor dem Gewürze kaufen wissen!
- Frische Kräuter trocknen – Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Praxis-Tipps!
- Brotgewürze – Weißt du welche die beliebtesten Gewürze jedes Brot aufpeppen?
- Messerset kaufen – das sind die Unterschiede, wir zeigen dir unsere Testsieger!
Gewürze in Schubladen aufbewahren
Falls du kein Platz auf der Arbeitsfläche oder an der Wand für ein Gewürzregal hast, dann kannst du natürlich auch die Gewürze und Kräuter in der Schublade aufbewahren.
Teilweise gibt es dafür auch praktische Schubladeneinsätze. In diese Einsätze kannst du dann die Gewürzdosen ganz einfach stehend oder auch liegend organisieren.
Da nicht jede Küchenschublade die gleiche Breite und Tiefe hat, sind manche Einsätze erweiterbar und zum Ausziehen. So kannst du perfekt die Schublade mit deinen Gewürzdosen ausfüllen.
Wenn du nun die Schublade mit den Gewürzen öffnest, sind alle Gewürze gut sichtbar. So kannst du gezielt deine Gewürze oder Kräuter herausholen, ohne vorher viele Gläser anzuheben, die du zum Kochen brauchst.
Welche Gewürze solltest du in einem Gewürzregal haben?
Um deine Gerichte bestmöglich zu würzen, gibt es einige Gewürze, mit denen dein Gewürzregal standardmäßig unbedingt ausgestattet sein sollte. Sie verleihen deinem Gericht die ganz besondere Note und mit ihnen erreichst du ein schönes Aroma. Damit du das nächste Mal nicht ratlos vor dem riesigen Gewürzregal im Supermarkt stehst, solltest du nachfolgen Gewürze und Kräuter unbedingt auf der Einkaufsliste sein.
- Salz & Pfeffer
- Muskat
- Curry
- Kreuzkümmel
- Paprika
- Zimt
- Cayennepfeffer
- Ingwer
- Oregano
- Kümmel
- Vanille
- Kurkuma
Fazit zur Gewürzaufbewahrung
Gewürze, die du in der Küche stehen hast, sollten möglichst schnell aufgebraucht werden. Bewahrst du Gewürze über einen längeren Zeitraum auf, ist es besser, sie an einem dunklen und trockenen Ort zu lagern. Ideal wäre hier zum Beispiel, Gewürze in Metallbehältern im Keller zu verstauen. Alle Behälter haben ihre Vor- und Nachteile, deshalb ist es reine Geschmackssache, welchen du für dich verwenden möchtest.
Darf man Gewürze im Kühlschrank aufbewahren?
Teilweise kann man es zwar auf einigen Internetseiten lesen, dass der Kühlschrank eine gute Gewürzaufbewahrung ist, wir empfehlen es aber nicht. Im Kühlschrank kommt es sehr häufig zu einer Fruchtentwicklung. Diese sorgt dafür, dass die Gewürze dann zusammenkleben und auch teilweise ihr Aroma verlieren.
Wie lange kann man Gewürze und Käuter lagern?
Kräuter und Gewürze haben sehr viele Aromastoffe, sind ein Naturprodukt. Von daher ist die Haltbarkeit von Gewürzen nicht unbegrenzt. Unzerkleinert bleiben Gewürze und Kräuter am längsten haltbar. Bei einer fachgerechten Lagerung halten Gewürze wie Pfefferkörner, Muskatnuss, Kardamom und Zimtstangen gut 3 bis 4 Jahre.
Getrocknete Kräuter verlieren schneller ihren tollen Geschmack. Diese würden wir auch bei einer guten Lagerung nicht viel länger als 12 Monate aufbewahren. Danach fangen sie an, ihr tolles Aroma zu verlieren.
Das könnte dich auch interessieren…!
Kerntemperatur & Garzeit für Ente, Gans, Pute, Hänchen und Entenbrust
Kerntemperatur & Garzeit für Ente, Gans, Pute und Entenbrust Mit...
Mehr InfosKann man mit CBD kochen?
Kann man mit CBD kochen? Cannabidiol (CBD) ist eines der...
Mehr InfosKörper und Nieren entgiften
Körper entgiften – einfache Tipps für die Körperentgiftung Du kannst...
Mehr InfosWas ist Kochsahne und woraus besteht sie? Dafür ist die Kochcreme geeignet.
Kochsahne: Welche Eigenschaften & Einsatzgebiete hat die Kochcreme? Kochsahne wird...
Mehr InfosZitronenreiben Test – wie macht man mit einer Zestenreibe Zitronenabrieb?
Zitronenreibe: Darauf solltest du achten, wenn du Zitronenschale abreiben möchtest!...
Mehr InfosCaso Fastvac 500 – ein praktischer Gewerbevakuumierer, Test, Erfahrungen und Preise
Caso FastVAC 500 – perfekt für Küche und Gastro Der...
Mehr InfosKüche in einen stilvollen Raum verwandeln
Designakrobatik: Wie du deine Küche in einen stilvollen Raum verwandelst...
Mehr InfosKüchenplanung leicht gemacht – mit diesen Tipps klappt’s
Küchenplanung – das solltest du beachten! Wer mit dem Gedanken...
Mehr Infos