Die Wärmeschublade ist mehr als Tellerwärmer für die Küche
Eine der größten Herausforderungen beim Kochen ist es, alle Komponenten eines Gerichts oder sogar eines ambitionierten Menüs zur richtigen Zeit gar und warm servieren zu können. Die Lösung: eine Wärmeschublade. Hier erfährst du, wie du eine Warmhalteschublade in deiner Küche nutzen kannst – vom Tellerwärmer und Essen Warmhalter bis zum Sanftgarer.

Inhalt: Die Vorteile von Wärmeschubladen
Was ist eine Warmhalteschublade?
In Profi-Küchen sind Warmhalte-Zonen eine Selbstverständlichkeit. Wer in der heimischen Küche Gerichte oder Menüs mit mehreren Komponenten zubereitet, muss oft improvisieren und Speisen im Backofen warmhalten oder schnell in der Mikrowelle aufwärmen. Als praktische Lösung können mittlerweile Warmhalteschubladen von vielen bekannten Herstellern wie Miele, Bosch, Siemens und Neff in deine persönliche Küche integriert werden.
Dafür stehen Modelle in verschiedenen Größen zur Verfügung. In der Regel sind die Warmhalteschubladen 14 bis 29 cm hoch und können als Einzelgerät verbaut werden. Ebenso gibt es aber auch Kombi-Geräte. In dem Fall kannst du dann den Backofen mit Wärmeschublade komplett kaufen. Neuerdings gibt es diese Kombigeräte auch schon mit Dampfgarer und Kaffeevollautomaten. Die Temperatur lässt sich in der Regel von 30 bis 80 Grad Celsius stufenlos regulieren.
Wie funktioniert die Wärmeschublade?
Wärmeschubladen sind die perfekte Ergänzung zu deinem Backofen. Bei einer Betriebstemperatur bis 80 Grad Celsius verbrauchen sie vergleichsweise wenig Strom. So können schnell und energiesparend Speisen oder Geschirr erwärmt werden. Wie bei modernen Küchenschubladen üblich sorgt ein gedämpfter Einzug für eine komfortable Handhabung.
Wenn du ein aufwendiges Menü zubereitest und den Backofen zum Garen mit hohen Temperaturen benötigst, dient dir die Warmhalteschublade auch dazu, weitere Komponenten mit niedrigerer Temperatur aufzubacken, zu trocknen oder gehen zu lassen.
Du kochst für die ganze Familie, aber es können nicht alle gleichzeitig essen? Dank des niedrigen Energieverbrauchs können Speisen auch über eine längere Zeit einfach warmgehalten werden. Und das Öffnen und Schließen einer Schublade sind sprichwörtlich kinderleicht.
Wofür kannst du die Wärmeschublade verwenden?
Hier findest du die praktischsten Einsatzmöglichkeiten einer Warmhalteschublade im Überblick:
- Tellerwärmer in der Küche – nicht nur das Essen bleibt auf vorgewärmten Tellern länger warm. Servierst du Cappuccino oder Espresso in vorgewärmten Tassen, kannst du auch den leckeren Kaffee länger warm genießen.
- Essen Warmhalter – die Warmhalteschublade kann wunderbar das Essen von Nachzüglern warm halten. Genauso aber auch verschiedene Komponenten vom Menü, das bereits fertig gegart ist. So entsteht weniger Stress!
- Niedrigtemperaturgaren bzw. Sanftgaren von Fleisch und Gemüse – Diese Garmethode wird immer beliebter. Dadurch findest du immer die perfekte Steak-Garstufe und es bleibt extrem saftig!
- Aufbacken von Brötchen und Brot – dadurch dass die Wärmeschublade viel kleiner als der Backofen ist, verbraucht sie auch für diesen Zweck weniger Strom.
- An- und Auftauen von tiefgefrorenem – Gefrorene Lebensmittel oder auch ganze Gerichte tauen in der leicht erhitzten Warmhalteschublade sehr schnell auf. Im Gegensatz zur Mikrowelle verlierst du dabei auch weniger Nährstoffe.
- Erwärmte Ruhezone zum Gehenlassen von Teigen – die Warmhalteschublade ist auch für das Gehen von Hefeteig sehr gut geeignet.
- Schmelzen – Butter oder Schokolade kannst du ebenfalls sehr bequem in der Wärmeschublade schmelzen lassen. Durch die Temperaturgenaue Einstellung geht das auch einfacher als in der Mikrowelle oder Backofen.
- Trocknen und Dörren – du kannst Wärmeschubladen auch hernehmen um Obst oder Kräuter trocknen zu lassen. In dieser Zeit kannst du den Backofen für andere Zwecke hernehmen.
Darauf solltest du beim Kaufen von einer Warmhalteschublade achten!
- Wenn dir ein einheitliches Design deiner Küche wichtig ist, informiere dich beim Hersteller deiner bisherigen Küchengeräte – meist gibt es hier die optisch passende Wärmeschublade.
- Wenn du die Warmhalteschublade für Töpfe und Bräter nutzen möchtest, solltest du ein höheres Modell mit 29 cm Höhe wählen.
- Auch bei der Betriebstemperatur lohnt sich ein genauer Vergleich, denn nicht alle Geräte erreichen die 80 Grad Celsius.
Was kostet eine gute Wärmeschublade?
Gute Wärmeschubladen von den bekannten Herstellern wie Siemens, Bosch oder auch Neff kannst du im Internet bereits zwischen 350 und 450 Euro kaufen. Im Fachhandel kosten sie zwischen 500 und 700 Euro.
Bei exklusiveren Herstellern wie Miele und Gaggenau kosten manche Wärmeschubladen auch mal schnell 500 bis 1000 Euro.
Was bekommst du dafür? Einen praktischen Helfer in deiner Küche vom Tellerwärmer bis zum Sanftgarer als Ergänzung zu deinem Backofen. Besonders profitieren anspruchsvolle Köchinnen und Köche sowie Familien.
Die beliebtesten und günstigsten Warmhalteschubladen bei Amazon!
- Wärmeschublade: In einer einbaufähigen Wärmeschublade lassen sich Speisen, Heißgetränke oder Geschirr zwischen 40 °C und 80 °C gleichmäßig warmhalten.
- push&pull: Die Wärmeschublade mit kühler Front ist leicht zu öffnen und zu schließen durch den push&pull Mechanismus - für ein modernes, griffloses Design in Ihrer Küche.
- Fassungsvermögen: In der einbaufähigen Wärmeschublade können bis zu 14 Teller oder 64 Espressotassen warmgehalten werden.
- Gleichmäßige Wärmeverteilung: Die NEFF Wärmeschublade sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, damit Ihre Speisen perfekt warm bleiben. Ideal für das Warmhalten von Speisen und Geschirr.
- Temperaturregelung: Mit der stufenlosen Temperaturkontrolle zwischen 40°C und 80°C können Sie die Temperatur genau nach Deinen Bedürfnissen einstellen. Perfekt für sanftes Garen und das Gehenlassen von Hefeteig.
- Grifflose Bedienung: Dank der push&pull Öffnung lässt sich die Schublade mühelos mit einer sanften Berührung öffnen und schließen. Kein Griff stört das elegante Design.
- Wärmeschublade: In einer einbaufähigen Wärmeschublade lassen sich Speisen, Heißgetränke oder Geschirr zwischen 40 °C und 80 °C gleichmäßig warmhalten.
- Push-Pull-Mechanismus: Die Wärmeschublade mit kühler Front ist leicht zu öffnen und zu schließen durch den Push-Pull-Mechanismus - für ein modernes, griffloses Design in Ihrer Küche.
- Fassungsvermögen: In der einbaufähigen Wärmeschublade können bis zu 14 Teller oder 64 Espressotassen warmgehalten werden.
- Intuitive Bedienung über die direkt anwählbaren Touchfelder
- Push und pull – leicht zu öffnende und schließende Schublade ohne Griff
- Home Connect – bediene deine Wärmeschublade jederzeit und von überall aus. Auch per Sprachbefehl
Wie groß sind Wärmeschubladen?
Die gängigsten Größen von Wärmeschubladen sind die mit einer Höhe von 14 und 29 cm. Die flachen sind dabei nur für Tassen und Teller. Die hohen sind auch für größere Gefäße wie Töpfe geeignet.
In der Breite unterscheiden sich die Warmhalteschubladen kaum. Meistens sind sie für 60 cm Standard Nischen vorgesehen. So kannst du sie auch wunderbar unter oder über andere Küchenelektrogeräte oder Schubfächer anordnen.
Wo sollte man die Warmhalteschublade in der Küche einbauen?
Die Wärmeschubladen werden gerne unter dem Backofen, Dampfgarer oder auch anderen Kombigeräten eingebaut. Du kannst aber natürlich die Warmhalteschublade da platzieren, wo sie für dich am besten geeignet ist. Nur zwei Punkte solltest du bei deiner Küchenplanung beachten:
- Du brauchst einen normalen Stromanschluss für die Wärmeschublade.
- Du wirst die Schublade lieber und öfters als Essen Warmhalter und Tellerwärmer in der Küche hernehmen, wenn du sie in einer angenehmen Höhe von 80 bis 130 cm platzierst.
Das könnte dich auch interessieren…!
Vegetarische Festmähler für Weihnachten
Vegetarische Festmähler für Weihnachten Weihnachten ist das Fest der Liebe,...
Mehr InfosPanasonic SD ZB2512 Brotbackautomat im Vergleichstest
Panasonic SD ZB2512 – mein persönlicher Testsieger Das solltest du...
Mehr InfosWas kostet eine neue Küche
Was kostet eine neue Küche? Viele Möbelhäuser werben mit günstigen...
Mehr InfosLED Unterbauleuchten – so erreichst du die perfekte Küchenbeleuchtung
Küchenbeleuchtung – weshalb moderne LED Unterbauleuchten in der Küche das...
Mehr InfosTeesorten und ihre Wirkung: Welcher Tee ist gut für was?
Teesorten und ihre Wirkung: Welcher Tee ist gut für was?...
Mehr InfosKann man mit Sous Vide Garen Gewicht verlieren?
4 Vorteile des Sous-Vide-Kochens für die Gewichtsabnahme Obwohl viele Sous-Vide...
Mehr InfosKüchenplanung: So kannst du deine Küche richtig planen und gestalten
Küchenplanung – das solltest du beachten, wenn du deine Küche...
Mehr InfosKerntemperatur Rehrücken – so wird das Reh rosa und zart
Die optimale Kerntemperatur für den Rehrücken! Wenn du nicht gerade...
Mehr Infos