Fliesen oder Parkett - den passenden Bodenbelag für die Küche auswählen
Bei Bodenbelägen in der Küche scheiden sich die Geister an. Einige sind überzeugt von der natürlichen und warmen Optik von Parkett. Andere hingegen schwören auf Fliesen. Beide Bodenbeläge haben ihre Vor- und Nachteile, daher kann pauschal nicht beantwortet werden, welcher Bodenbelag für den persönlichen Bedarf geeignet ist. Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen, um den für Ihren Bedarf geeigneten Bodenbelag zu finden.
Parkett in der Küche
Parkettboden überzeugt Liebhaber durch seine unvergleichliche Optik. Die natürliche Haptik und Maserung des Materials hebt sich von anderen Bodenbelägen deutlich ab. Parkett wird mit verschiedenen geeigneten Mitteln für Oberflächen, wie etwa Holzöl innen, behandelt. Eine Versiegelung sorgt für die höchste Widerstandsfähigkeit. Mit Holzöl behandeltes Parkett hingegen bleibt atmungsaktiv und sorgt für ein gesundes Raumklima.
Geöltes Parkett kann man bei Bedarf mit einem Holzöl innen behandeln und die Oberfläche auffrischen. Kleine Kratzer und Dellen fallen aufgrund der einzigartigen Maserung auf dem Fußbodenbelag ohnehin nicht direkt ins Auge. Bei größeren Beschädigungen kann man betroffene Stellen mit einer Holzmasse auffüllen, diese abschleifen und schließlich mit Holzöl behandeln. Bei der Wahl eines Holzöl innen ist es wichtig, auf eine hochwertige Qualität zu achten.
Holzöl erhält die Elastizität des natürlichen Materials und ist besonders für Barfußläufer gut geeignet. Beim Umgang mit Holzöl behandeltem Parkett sollte man darauf achten, dass Flüssigkeiten und Flecken schnellstmöglich beseitigt werden. Hierfür eignen sich weiche Tücher am besten. Für die feuchte und trockene Reinigung im Alltag sollte man auf milde und auf Parkett abgestimmte Reinigungsmittel zurückgreifen. So sind im Handel spezielle Fleckenentferner erhältlich, die selbst hartnäckige Flecken aus dem Parkett entfernen können.
Sind Fliesen die bessere Variante?
Fliesen sind in vielfältigen Ausführungen erhältlich. Auf diese Weise können sie sich in jedes Küchendesign einfügen. Im Gegensatz zu mit Holzöl innen behandeltem Parkett sind Fliesen unempfindlich gegenüber Wasser und halten selbst aggressiven Reinigungsmitteln stand.
Dieser Fußbodenbelag ist jedoch kalt und hart. Ohne eine Fußbodenheizung kann das für Barfußläufer unangenehm werden. Fliesen sind mittlerweile auch in Holzoptik erhältlich. In diesem Fall muss man jedoch auf die positiven Eigenschaften eines Parkettbodens verzichten.
Im Alltag haben sich Fliesen als äußerst praktisch bewährt. Fettspritzer und Schmutz können mit einem Tuch ganz einfach aufgewischt werden. Eine Nachbehandlung oder spezielle Reiniger sind nicht notwendig.
Je nach gewünschtem Material ist es jedoch wichtig, auf passende Reiniger zu achten, um den Glanz, von etwa Hochglanzfliesen, zu erhalten. Anderenfalls können diese stumpf und unansehnlich werden.
Fällt ein schwerer Gegenstand auf eine Fliese, so kann es passieren, dass diese zerbricht oder beschädigt wird. In diesem Fall gestaltet sich die Ausbesserung schwieriger als bei geöltem Parkett. Die gesamte Fliese muss ausgetauscht werden. Hierfür ist fachmännische Unterstützung notwendig.
Das könnte dich auch interessieren…!
- Wie viel Gramm hat ein Esslöffel bzw. Teelöffel – mit dieser Übersicht ist backen leichter!
- Damastmesser Test – das solltest du vor dem Kaufen wissen!
- Optimale Gefrierschrank-Temperatur – das solltest du unbedingt beachten.
- Optimale Kühlschrank-Temperatur – so sollte die Einstellung sein.
- Küchenplanung: So kannst du deine Küche richtig planen und gestalten.
- Offene Küche – das sind die Vor- & Nachteile einer offenen Wohnküche!
Welcher Bodenbelag ist besser?
Beide Bodenbeläge haben Vor- und Nachteile. Bei beiden Fußbodenbelägen sollte man auf eine gute Verarbeitungsweise und Qualität achten. Es gibt hochwertige Fliesen und jene, die eher anfällig für Beschädigungen und Verschleißerscheinungen sind. So verhält es sich auch bei Holzbodenbelägen. Auf einigen Parkettdesigns sieht man Kratzer und Dellen weniger, da die Holzart diese durch ihr lebendiges Erscheinungsbild gut kaschieren kann.
Das Material beider Bodenbeläge entscheidet über die Empfindlichkeit und Lebensdauer. Um die für seinen Bedarf passende Entscheidung zu treffen, sollte man bei der Auswahl seine Alltagsabläufe ebenso wie persönlichen Ansprüche bedenken. Ist man bereit, Parkett bei Bedarf zu ölen und auszubessern, so ist das warme Material eine gute Wahl. Andernfalls sollte man sich eher für pflegeleichte und unempfindliche Fliesen entscheiden.
Fliesen sind wandelbar und unempfindlich. Parkett ist warm, einladend und sorgt für ein gesundes Raumklima. Beide Bodenmaterialien können überzeugen und erfreuen sich großer Beliebtheit. Für welchen Fußboden wann sich letzten Endes entscheidet, hängt von den persönlichen Vorlieben und Ansprüchen im Alltag ab.
Vor dem Kauf eines Bodenbelags ist es wichtig, diesen ausgiebig zu testen. Hierfür stehen Proben von Fliesen und Parkett zur Verfügung, die man mit nach Hause nehmen kann. Anschließend kann man ausprobieren, wie sich Verschmutzungen lösen lassen und ob sich das Design in das eigene Interieur einfügt.
Das könnte dich auch interessieren…!
Küchenplanung: So kannst du deine Küche richtig planen und gestalten
Küchenplanung – das solltest du beachten, wenn du deine Küche...
Mehr InfosSchweinefilet Sous Vide mit Orangensoße
Schweinefilet Sous Vide Rezept Das Schweinefilet ist das beste und...
Mehr InfosParmesan kaufen. Wie hoch ist der Preis von Parmesankäse und kann man ihn auch online bestellen?
Parmesan kaufen: Wo, welchen und wie viel kostet er? Parmesan...
Mehr InfosKlarstein Sous Vide Stick
Klarstein Sous Vide Stick im Test – gut muss nicht...
Mehr InfosWie lange ist Wein haltbar?
Wie lange hält sich ein geöffneter Wein? In Deutschland gibt...
Mehr InfosWie kocht man Nudeln? – Was ist ein Spaghetti-Topf
Wie kocht man Nudeln richtig? Geht es dir auch so? Ich...
Mehr InfosSous Vide garen ist der neue Trend
Sous Vide Garen: Welche Lebensmittel eignen sich für die schonende...
Mehr InfosMikrowelle Zeichen, Funktionen & Symbole: So erkennst du mikrowellengeeignetes Geschirr!
Ist dein Geschirr mikrowellengeeignet? Welche Funktionen stecken hinter den Mikrowellen...
Mehr Infos