Wasserhahn richtig entkalken und reinigen
Auch die schönsten und hochwertigsten Wasserhähne müssen regelmäßig gereinigt und entkalkt werden. Dabei solltest du am besten Reiniger mit Zitronensäure verwenden. Sie sind weniger aggressiv zu deinem Wasserhahn als Reiniger die Essigsäure, Chlor Bleichlauge, Ameisensäure oder sogar Salzsäure enthalten.
Um die edlen Oberflächen wie Edelstahl und Chrom nicht zu beschädigen verzichte besser auf Scheuer Schwämme und Mikrofasertücher. Denn sie könnten auf längere Sicht Kratzer auf der Küchenarmatur verursachen. Die weiche Seite von einem Spülen-Schwamm oder ein Baumwolltuch sind die besseren Alternativen.
Wasserhahn entkalken
Bei recht kalkhaltigem Wasser ist der Perlator relativ schnell mal verstopft und spritzt nicht mehr da raus wo er soll. Um ihn richtig zu entkalken, musst du ihn von dem Wasserhahn abschrauben.
Das geht zwar auch mit jeder beliebigen Rohrzange, aber damit kannst du auch gerne mal den Perlator verletzen. Das schaut dann nicht sehr schön aus.
Besser du kaufst dir dafür einen entsprechenden universellen Perlator Schlüssel.
Er kostet zwischen 10 und 15 Euro und ist für alle gängige Größen geeignet. Mit ihm geht es nach meiner Erfahrung spielend leicht. Auch, wenn der Wasserhahn extrem verkalkt ist.
Nachdem du den Perlator von der Küchenarmatur heruntergeschraubt hast, solltest du ihn unter fließendem Wasser erstmal mal richtig abspülen. Anschließend würde ich ihn in eine kleine Tasse mit einem Entkalker für mehrere Stunden einlegen.
Die Länge ist davon abhängig wie stark er verkalkt ist.
Sollte der Wasserstrahl von dem Wasserhahn nach dem Kalkbad immer noch nicht zufriedenstellend ausschauen, dann hilft wohl nur noch der Ersatz von dem Perlator samt Gummidichtung. Im Baumarkt oder Internet kannst du dir schon für wenige Euros einen oder gleich mehrere kaufen.
Tipp:
Solltest du den Perlator, aus welchen Gründen auch immer, nicht vom Wasserhahn herunterschrauben können, ginge auch der Trick mit der Plastiktüte.
Wenn der Wasserhahn wie ein umgedrehtes U bei dir ausschaut, dann könntest du auch genügend Entkalker in die Tüte einfüllen und sie dann mit einem Gummi auf den Wasserhahn befestigen. Du musst dabei nur schauen, dass der Perlator vollständig mit dem Entkalker in Berührung kommt.
WENKO Entkalkter „Diamant“, Aufsatz zum Enkalken von einem Wasserhahn.
- Der Aufsatz erleichtert das Entkalken. Besonders nützlich bei Wasserhähnen
- Den Entkalkter-Diamant mit Entkalkungs Flüssigkeit füllen, über den Hahn oder Strahlregler stülpen und einwirken lassen
- Passt auf allen handelsüblichen Wasserhähne
- Material: Silikon. Farbe: grau
- Maße: Ø 5 cm. Höhe: 7 cm
VIDEO:
So entkalke ich meinen Wasserhahn richtig?
Hier erfährst du noch weitere wichtige Informationen über:
- Küchenarmaturen mit Brause
- mit ausziehbarem Auslauf
- Alle Vor- und Nachteile
- Unsere 12 Kauf-Empfehlungen!
- Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale!
- Die Modelle mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das könnte dich auch interessieren…!
Vakuumieren Haltbarkeit Tabelle – wie lange sind Lebensmittel wie Fleisch, Brot und Gemüse haltbar?
Haltbarkeit Tabelle Vakuumierter Lebensmittel Vakuumierte Lebensmittel sind bei einem gleichbleibendem...
Mehr InfosHuusk Messer aus Japan im Test – unsere Bewertung & Erfahrungen, hier günstig kaufen!
Huusk Japan Messer im Test – unsere Erfahrungen mit dem...
Mehr InfosKüche richtig organisieren
Küche richtig organisieren: So lassen sich Zeit und Geld sparen...
Mehr InfosSchweinefilet Sous Vide mit Orangensoße
Schweinefilet Sous Vide Rezept Das Schweinefilet ist das beste und...
Mehr InfosNudelmaschine – die besten Pastamaschinen im Test
Nudelmaschinen Ratgeber – welche Pastamaschine ist die Beste? Nudeln selber...
Mehr InfosGefrierschrank Temperatur ☀️ so stellst du den Gefrierschrank richtig ein
Die optimale Temperatur vom Gefrierschrank Jeder deutsche Haushalt dürfte sich...
Mehr InfosLachs Sous Vide garen ein einfaches schnelles Rezept
Lachs Sous Vide garen – die perfekte Temperatur Es gibt...
Mehr InfosMehlsorten & Mehltypen – welches Mehl nehme ich für was?
Mehlsorten & Mehltypen – welches Mehl nehme ich für was?...
Mehr Infos