Wein richtig servieren
Bereits vor über 8000 Jahren wurden in Mesopotamien Trauben gepresst, um auf diese Art und Weise Wein herzustellen. Es wird vermutet, dass die Geschichte des Weins vor etwa 2000 Jahren in unseren Regionen begann. Sie begann also wahrscheinlich mit den Römern, für die der Wein als Grundnahrungsmittel galt. Bis heute erfreut sich der edle Tropfen großer Beliebtheit, weswegen zahlreiche Weinexperten täglich daran arbeiten, ihr Weinwissen zu verfeinern.
Um einen Wein stilvoll zu genießen, gibt es einige Aspekte, die dabei berücksichtigt werden sollten. Einen Wein richtig zu servieren, sollte also gelernt sein. Was ist die ideale Weintemperatur? Welches Weinglas eignet sich für welchen Wein am besten? Und wie wird ein Wein richtig geöffnet? Diese Fragen werden im Folgenden beantwortet.
Die ideale Weintemperatur
Die optimale Weintemperatur ist ein entscheidender Faktor bei dem Genuss von Wein. Grundsätzlich gilt folgende Faustregel: Ein Rotwein wird eher ungekühlt serviert, wohingegen ein Rose- und Weißwein eher gekühlt serviert werden sollte. Beim Rotwein führt nämlich eine höhere Temperatur dazu, dass sich das Aroma besser entfaltet, wodurch der Geschmack mehr zur Geltung kommt.
Optimal ist eine Weintemperatur zwischen 15 und 18 Grad. Bei einer Temperatur über 20 Grad sollte kein Wein serviert werden, da dies zu einem unangenehmen Geschmack führt. Handelt es sich um einen fruchtigen Rotwein, kann dieser auch bei etwa 13 Grad serviert werden. Bei einem leichten Weißwein liegt die optimale Trinktemperatur bei etwa 10 Grad und bei einem gehaltvollen Weißwein bei circa 12 Grad. Rosewein sollte bestenfalls eine Weintemperatur zwischen 8 und 10 Grad haben.
Falls Unsicherheit herrscht, dann lohnt es sich, online nach dem jeweiligen Wein zu googeln, um so die geeignete Weintemperatur in Erfahrung zu bringen. Der Online-Weinhändler Weinfinger gibt beispielsweise bei dem Rotwein Beringer Zinfandel genau an, dass er bestenfalls bei 16 Grad getrunken werden sollte und weist zudem darauf hin, zu welchen Gerichten der Wein am besten passt.
Das richtige Weinglas
Weinkenner wissen genau: Das richtige Weinglas ist für einen hervorragenden Weingenuss unabdingbar. Dabei beeinflusst die Form des Glases die Entfaltung des Aromas. Je größer das Weinglas ist, desto besser kann sich das Aroma entfalten, da der Wein dann mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Für einen kräftigen Rotwein eignen sich demnach hohe Weingläser mit einem großen Volumen. Das passende Weinglas für einen Weißwein verfügt hingegen lediglich über einen leichten Bauch und ist wesentlich kleiner als ein Rotweinglas, damit die zarten, fruchtigen Aromen besser zur Geltung kommen können.
Noch schlanker als ein Weißweinglas ist das Schaumweinglas für alkoholische Getränke wie Sekt oder Champagner. Die Schaumweingläser haben lediglich einen kleinen Bauch, da sonst die Kohlensäure direkt in den Mund schäumt, ohne dass sich die Aromen, die sich vorher entwickelt haben, mit hineinmischen.
Die richtige Art der Öffnung
Ein Aspekt, dem häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist die richtige Art und Weise, einen Wein zu öffnen. Hierfür muss zuerst die Plastikkappe entfernt werden. Um diese mühelos zu beseitigen, ist es sinnvoll, mit einem kleineren Messer einmal um den Flaschenhals herum zu schneiden. Beim Eindrehen des Korkenziehers sollte beachtet werden, dass dieser schräg angesetzt wird, um ihn so mittig eindrehen zu können. Zudem sollte keinesfalls durch den Korken gestochen werden, da sonst Restteile des Korkens im Wein landen können.
Nachdem dieser also entfernt wurde, ist es außerdem wichtig, im letzten Schritt den Flaschenhals von innen und von außen zu säubern, um den Wein so von Rückständen zu befreien. Weißwein sollte bestenfalls kurz vor dem Genuss geöffnet werden. Bei Rotwein empfiehlt es sich hingegen, ihn bereits einige Stunden vor dem Servieren zu öffnen, damit sich das Aroma des Weins optimal entfalten kann. Wenn die genannten Schritte befolgt werden, dann steht dem Weingenuss nichts mehr im Wege!
Das könnte dich auch interessieren…!
Teesorten und ihre Wirkung: Welcher Tee ist gut für was?
Teesorten und ihre Wirkung: Welcher Tee ist gut für was?...
Mehr InfosSo funktioniert ein Pelletgrill
Grill-Alleskönner: So funktioniert ein Pelletgrill Der Trend der Pelletgrills stammt...
Mehr InfosTraumküche mit Eckbank nach Maß gestaltet
Wie man eine Traumküche mit einer Eckbank nach Maß gestaltet...
Mehr InfosSpüle mit oder ohne Abtropffläche – wie sinnvoll ist die Ablage beim Spülbecken?
Spülbecken mit Abtropffläche oder ohne Ablage? Bei den meisten Küchen...
Mehr InfosElektrische Käsereibe kaufen – die Vor- & Nachteile von den Parmesanreiben
Elektrische Parmesanreibe – Infos und Tipps Nur, wenn du Parmesan...
Mehr InfosAdelmayer Messer im Test – Erfahrungen, Tipps, Bewertung zu Damastmesser von Adelmayer
Adelmayer Damastmesser im Praxis-Test. Für uns gibt es nichts Schlimmeres,...
Mehr InfosSchweinefilet Sous Vide mit Orangensoße
Schweinefilet Sous Vide Rezept Das Schweinefilet ist das beste und...
Mehr InfosKerntemperatur Schweinefilet – so wird es saftig
Kerntemperatur – Schweinefilet rosa garen Die Kerntemperatur ist für das...
Mehr Infos